Key Lime Pie

Key Lime Pie: Unser Rezept für die frische Limettentorte aus Florida

Key Lime Pie ist eine frische Limettentorte getoppt mit Sahne oder Baiser, die perfekt in die wärmere Jahreszeit passt. Denn sauer macht ja bekanntlich lustig, vor allem dann, wenn Zitrusfrucht so perfekt mit harmonischer Süße kombiniert wird. Zugegeben, es gibt Kuchen, die sich deutlich leichter zaubern lassen – aber in diesem Fall lohnt sich etwas Mehraufwand in der Küche wirklich! Lass dich ebenfalls vom Limetten Hype anstecken und lies im folgenden Beitrag, wo Key Lime Pie herkommt und wie du unser Lieblingsrezept – in zwei Varianten je nach präferiertem Topping – Schritt für Schritt wuppst.

1. Key Lime Pie: Die Spezialität aus Florida

Der Name verrät es: Key Lime Pie stammt aus der amerikanischen Küche, die ja bekannt für süßes, cremiges und oft mächtiges Gebäck ist. Doch anders als bei Apple Pie, Pumpkin Pie oder Pecan Pie handelt es sich bei Key Lime Pie nicht um einen gedeckten Kuchen, sondern eine Torte mit dünnem Keks-Boden und dicker Cremeschicht – in die vor allem viel gesüßte Kondensmilch, Eier und natürlich Limettensaft gehören. Optisch und vom Aufbau her könnte man ihn am ehesten mit einem Cheesecake vergleichen, der entweder eine Haube aus Baiser (gesüßter, gebackener Eischnee) oder Sahne aufgesetzt bekommt.

Key Limes vs normale Limetten

Aber was hat es eigentlich mit Key Limes auf sich, den Namensgebern der Limettentorte?Diese speziellen Limetten stammen zwar aus Asien; trotzdem benannte man sie nach den Florida Keys, einer Kette von Koralleninseln vor der Küste Floridas. Im Vergleich zu normalen Limetten sind Key Limes kleiner, haben eine dünnere Schale und mehr Kerne. Dafür strotzen sie aber auch vor Aroma und sind säuerlicher. Im ausgesuchten Einzelhandel gibt es Key Limes manchmal auch bei uns!

Apropos Florida: Zwar erfand der amerikanische Kondensmilch-Hersteller Borden aus Ohio schon 1931 den „Magic Lemon Cream Pie“ – mit seinem Produkt und Zitrone für die nötige Säure. Doch erst in Florida soll in den 1940ern die Variante „Key Lime Pie“ entstanden sein – dank der dort beliebten Key Limes. Angeblich erwähnte zuerst Floridas erster Millionär die Limettentorte; man munkelt, dass dessen Köchin das Rezept von Schwammtauchern übernommen haben könnte. Jene sollen sich Key Lime Pie auf mehrtägigen Bootstouren zubereitet haben, da Kekse und Kondensmilch ungekühlt lange haltbar waren. Gemischt mit Limetten ergab Kondensmilch selbst ohne Backen eine angedickte Creme. Später hat sich Backen in den Küchen des schwül-heißen Bundesstaates zum Vermeiden von Salmonellen aber doch durchgesetzt 😉

Fun Fact: In Florida ist Key Lime Pie in der Verfassung verankert. Ein Gesetz, das ein Bewerben von Key Lime Pie ohne Key Limes unter Strafe stellen sollte, hat sich zwar nicht durchgesetzt. Aber immerhin ist er 2006 vom Repräsentantenhaus und Senat zum „Official State Pie“ des Sunshine States erklärt worden! (Quelle: Tampa Bay News)

Key Lime Pie - Limettentorte - Florida

2. Key Lime Pie Rezept: Mit Limettensahne und / oder Baiser

Fragst du dich nun, ob unser Key Lime Pie Rezept dir schmecken könnte? Nein, wenn du vegan lebst – es sind Eier, Butter und Milchprodukte drin, die sich zumindest im folgenden Rezept nicht so einfach ersetzen lassen (wir schlagen aber unter Kap. 3 eine Alternative vor). Ja, wenn du ein süß-saurer Typ bist, Zitrusfrüchte magst, und vor einer etwas arbeitsintensiveren Torte nicht zurückschreckst. Und falls es eine Rolle spielt: Obwohl Key Lime Pie natürlich einige Kalorien hat, ist er im „Unhealthy Pie Ranking“ keinesfalls ganz vorn 😉 Wir sind jedenfalls richtige Fans geworden. Ein echt spritziger Frühjahr- und Sommergenuss, und für deine Gäste beim Kaffeeklatsch wahrscheinlich mal etwas ganz anderes! 

Das folgende Rezept stammt ursprünglich vom amerikanischen Blog The Food Charlatan; wir haben es bzgl. europäischer Maßeinheiten und hier verfügbarer Zutaten übersetzt, und ein wenig nach unserem Geschmack verfeinert. Es funktioniert mit Limettensahne oder, nach Belieben, auch mit Mini Baiser oder Baiser-Haube! 

2.1 Grundzutaten für Key Lime Pie

Für den Keksboden („Crust“) 

  • 80 g Mandelstifte oder -blätter (alternativ Mandelmehl)
  • 16 Vollkornkekse, z.B. Graham Cracker oder Bahlsen Vollkornkeks
  • 2 TL Zucker (tropisch-lecker: Rohrohrzucker oder Kokosblütenzucker)
  • 1/2 TL Salz
  • 7-8 EL Butter

Für die Limettencreme („Curd“) 

  • 6 Eigelb*
  • 600 g gezuckerte Kondensmilch (ca. 1,5 Dosen)
  • 1 Becher Schmand (200g), alternativ griechischer Joghurt
  • 12 Bio-Limetten (10 für Limettensaft / Zesten, 2 für Deko)**

Für die Limettensahne 

  • 200 ml Schlagsahne (1 Becher)
  • 1 Limette
  • 30 g Puderzucker 

Zubehör

  • Küchenmaschine (Food Processor; zur Not geht’s aber auch ohne)
  • Tiefe Pie-Form / 25 cm Springform (andere Größe = Verhältnis der Zutaten anpassen)
  • Handmixer oder Schneebesen
  • Eventuell: Zester

* Eiweiße gekühlt aufheben, z.B. für Mini Baisers (siehe 2.3) oder Baiserhaube statt Limettensahne (siehe 2.4).

** Falls du die kleineren Key Limes finden solltest, brauchst du etwa die doppelte Menge!

Key Lime Pie - Zutaten

2.2 Zubereitung von Key Lime Pie mit Limettensahne

Keksteigboden (Crust)

Heize den Backofen auf 175 °C vor. Gib die Hälfte deiner Mandelstifte oder  -blätterauf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Lasse sie unter gelegentlichem Wenden etwa 6 Minuten rösten, bis sie leicht braun sind und gut duften. Dann raus aus dem Ofen und zur Seite stellen. (Wenn du stattdessen mit Mandelmehl arbeitest, bräune es kurz in der Pfanne – damit wird dein Keksteigboden etwas kompakter). 

Gib in der Zwischenzeit die Vollkornkekse in die Küchenmaschine, um feine Keksbrösel zu erhalten. Füge dann Zucker, Salzgeröstete Mandeln und die geschmolzene Butter hinzu. Vermenge bzw. zerkleinere alles, bis der rohe Keksboden die Konsistenz von nassem Sand hat. (Besitzt du keine Küchenmaschine, dann zerkleinere die Vollkornkekse im Ziplock-Beutel mit einem Nudelholz, und rühre den Keksteigboden – mit geröstetem Mandelmehl oder per Messer kleingehackten Mandelstiften – in einer Schüssel an).

Traditionell kommt die Keksteigmischung in eine Pie-Form; falls du keine besitzt, verwende eine einfache Springform. Alles gut festdrücken (z.B. mit Trinkglas, Löffel und Fingern), damit ein gleichmäßiger Boden entsteht. Er sollte an der Seite der Form ein wenig in die Höhe gehen, um später die Limettencreme besser zu stützen. Backe den Keksteigboden bei 175 °C für 10 Minuten im Ofen. Stelle ihn dann beiseite. Er muss komplett abkühlen, bis du später die Creme einfüllst – zur Not kurz in den Kühlschrank packen.

Key Lime Pie Rezept - Keksteigboden

Limettencreme (Lime Curd)

Für deine Limettencreme gib die Eier in eine große Schüssel, und schlage sie mit dem Mixer 5 Minuten schaumig. Lass währenddessen die gezuckerte Kondensmilch in die Schüssel laufen. Danach Schmand hinzufügen und verrühren. (Im amerikanischen Originalrezept wird Full Fat Sour Cream verwendet; mit Schmand oder Greek Yoghurt wird’s ebenso gut. Wenn du es zitruslastiger magst, kannst du davon auch etwas weniger als in unserem Rezept nehmen).

Reibe die Zeste von 5 bis 6 Limetten ab, bis du ca. 2,5 Teelöffel davon hast. Anschließend alle Limetten (bis auf zwei für die finale Deko!) auspressen, um 1 Tasse Limettensaft (ca. 240 ml) zu erhalten. Füge anschließend die Zesten und den Limettensaft in deine Creme, und verquirle alles gut mit einem Schneebesen oder Handmixer. Dann kannst du die Limettencreme vorsichtig auf den abgekühlten Keksboden in deiner Form gießen.

Backe den Key Lime Pie für ca. 25 Minuten bei 175 °C im Backofen. Das Ende der Backzeit ist gekommen, sobald du kleine Bläschen an der Oberfläche siehst. Und keine Angst, wenn die Limettentorte noch etwas wabbelig aussieht – das ist normal und erwünscht! Sie wird sich noch etwas festigen, wenn du sie für ca. 1 Stunde in der Form abkühlen lässt. Danach kommt sie (immer noch in der Form) für mindestens 3 Stunden oder über Nacht mit Frischhaltefolie abgedeckt in den Kühlschrank.

Key Lime Pie Rezept - Limettencreme Curd

Garnitur (Limettensahne)

Am nächsten Tag kannst du den Key Lime Pie dekorieren. Dafür darf der Rand der Springform vorsichtig abgenommen werden, damit der Keksteigboden bzw. der kleine Rand davon nicht leidet. Falls du eine Pie Form verwendet hast, bleibt der Key Lime Pie einfach drin.

Presse zuerst den Saft einer Limette, und reibe ggf. etwas Zeste für die Deko ab. Die restlichen Limetten vom Vortag kannst du ebenfalls schon in kleine, dünne Scheiben schneiden.

Beginne, die flüssige Schlagsahne mit dem Handmixer zu verquirlen. Währenddessen den Limettensaft langsam hinzufügen, damit die Sahne nicht gerinnt. Danach den Puderzucker einrieseln lassen und weitermixen, bis die Limettensahne steif ist. Gib die fertige Limettensahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle – oder eine festere kleine Plastiktüte mit abgeschnittener Spitze, so haben wir es gemacht – und verziere den Key Lime Pie nach Belieben mit kleinen Häubchen. Zuletzt kannst du die Torte mit der Limettenzeste und den Limettenscheiben verzieren. 

Key Lime Pie mit Limettensahne

Der Key Lime Pie mit Limettensahne darf vorm Servieren nochmal 15 Minuten in den Kühlschrank – er schmeckt frisch und kalt am besten! Und falls du bzw. deine Gäste ihn nicht ganz schaffen, hält er sich gekühlt auch noch bis zu 3 weitere Tage.

2.3 Eiweiß-Verwertung: Mini Baisers 

Reste werden bei uns immer verwertet. Daher haben wir die 6 übrigen Eiweiße vom Key Lime Pie zu Mini Baisers verarbeitet. Dafür nehmen wir eine saubere, fettfreie Schüssel und den Schneebesen oder den Handmixer: Das Eiweiß mit zwei Prisen Salz steif geschlagen, und dabei langsam 300 g Puderzucker einrieseln lassen. Einen Spitzer Limettensaft kannst du ebenfalls hinzufügen. Solange schlagen, bis du eine steife und glänzende Eischnee-Masse erhältst.

Danach gibst du die Baiser-Masse in einen Spritzbeutel mit Tülle (oder eine aufgeschnittene, feste Tüte) und zauberst kleine Röschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Sie müssen im Backofen für ca.3 Stunden bei 75 – 90 °C trocknen. Dann abkühlen lassen und trocken aufbewahren. Du kannst die Mini Baisers einfach so naschen, oder als weitere Verzierung deines Key Lime Pie verwenden.

Key Lime Pie mit Mini Baisers

2.4 Abwandlung: Key Lime Pie mit Baiser-Haube

Limettensahne ist nichts für dich? Dann kannst du sie auch streichen, und einen Key Lime Pie mit Baiserhaube zaubern. In diese kommt übrigens deutlich weniger Zucker als in die Mini Baisers. Bereite unser Grundrezept für Keksteigboden und Limettencreme nach Anleitung zu. Für die Eischnee-Haube – inspiriert von Kitschencat – brauchst du folgende Zutaten:

  • 6 Eiweiße (die du sowieso übrig hast)
  • Prise Salz
  • ½ TL Weinstein-Backpulver (zum Stabilisieren)
  • 80 g Puderzucker
  • ½ TL Vanille Extrakt

Die Zubereitung ist denkbar einfach: Eiweiße und die Prise Salz in einer Schüssel steif schlagen (Schneebesen oder Handmixer nutzen), danach zur Stabilisierung das Weinsteinbackpulver dazugeben. Randnotiz: Es ist in Amerika als „Cream of Tartar“ bekannt. Dann den Puderzucker langsam in die Schüssel rieseln lassen und die Eischnee-Masse weiterschlagen, bis sie beim Absetzen deutliche Spitzen zieht. Ein Zeichen, dass sie schön fest ist! Zuletzt den Vanille-Extrakt hinzufügen.

Key Lime Pie mit Baiser Haube

Streiche dann die Eiweiß-Masse mit einem Löffel oder Spachtel über deinen Key Lime Pie, und backe ihn mit der Haube im Ofen bei ca. 200 °C für 3 bis 5 Minuten, bzw. bis die Baiserhaube hellbraune Spitzen bekommt. Danach abkühlen lassen und servieren!

3. Key Lime Pie mal anders: Spannende Variationen

Woran erkennt man, dass es eine Torte oder ein Kuchen in den Gebäck-Olymp geschafft hat? Eventuell daran, dass die Menschen nicht genug davon bekommen und den Geschmack in allerlei Variationen umsetzen. Im Fall vom Key Lime Pie beispielsweise:

  • Key Lime Pie Cupcakes: Aufgeteilt auf kleine Portionen lässt sich die Leckerei noch besser zum Picknick mitnehmen
  • Key Lime Pie Vegan: Eine Variante, die ganz ohne tierische Erzeugnisse bzw. mit guten Alternativen für Butter, Eier und Milchprodukten auskommt
  • Key Lime Pie Ice Cream: Die Grundzutaten der Limettentorte verwandeln sich mit Milch und Sahne zu einer ungewöhnlichen Eissorte!
  • Key Lime Pie Martini: Mit Vanille Wodka, einem Keksrand am Cocktailglas und viiiel Limette.

Wir hoffen, das Key Lime Pie Rezept konnte dich begeistern und schafft es vielleicht bald in deine Küche. Und wenn du auf den Geschmack gekommen bist, schau dir doch auch unser Rezept für Carrot Cake oder Bananenbrot an!

Heidi Happy Coffee
+ letzte Beiträge

Heidi ist die "Kaffee-Doktorin" bei Happy Coffee: Zusammen mit Christian hat die promovierte Betriebswirtin das Unternehmen 2008 gegründet und schreibt ausführlich über alle Themen aus der Kaffee-Szene. Egal ob Kaffee-Zubereitung, Kaffeezubehör oder Kaffeespezialitäten - Heidi recherchiert, probiert, fotografiert und berichtet ausführlich für unsere Leserschaft. Privat trinkt sie am liebsten handgefilterten Kaffee zu einem gesunden Frühstück.


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert