Wir trinken ihn täglich und lieben ihn: Kaffee. In allen möglichen Variationen, Geschmacksrichtungen und Sorten. Aber gerade im Sommer sitzt man nun doch öfter mal mit der Familie zusammen im Garten und genießt die gemeinsame Zeit zusammen. Ihr bereitet euch gerade einen leckeren Latte Macchiato oder einen Cold Brew Coffee zu, und eure Kinder stellen nun die immer gleiche Frage: „Darf ich auch einen Kaffee?“ Zuerst einmal klären wir natürlich diese Frage: Warum dürfen Kinder keinen Kaffee trinken? Und dann werden wir euch ein paar leckere Kaffee Alternativen und Rezepte vorstellen, damit ihr gemeinsam mit euren Kindern „Kaffee trinken“ könnt. Denn oftmals sind diese ja schon zufrieden, wenn sie einen leckeren Kakao mit ganz viel Milchschaum in einer Kaffeetasse oder einem Cappuccino Becher serviert bekommen, der genauso aussieht wie Mamas Cappuccino.
Warum sollen Kinder eigentlich keinen Kaffee trinken?
Es gibt kein generelles Kaffee-Verbot für Kinder. Trinken sollten sie ihn aber besser trotzdem nicht. Im Kaffee enthalten sind die beiden Stoffe Koffein und Kaffeesäure. Koffein wirkt anregend, der Körper kommt bei Erwachsenen in Schwung. Bei Kindern kann das Koffein dazu führen, dass sie unruhig werden, sich schlechter konzentrieren können und schnell gereizt sind. Dazu kann die Kaffeesäure den Magen angreifen. Deswegen sollten Kinder auch auf Kaffee verzichten, der ohne Koffein gemacht ist. Dort ist Kaffeesäure nämlich auch enthalten.
Ein Schluck schadet nicht!
Wenn ein Kind unbedingt wissen will, wie Kaffee schmeckt, dann schadet ein Schluck auch nicht. Meistens ist es so, dass Kinder Kaffee nicht mögen, weil er bitter schmeckt – mal abgesehen von extrem milden Sorten wie unserem Happy Coffee Chiapas. Doch selbst der gehört natürlich nicht in Kinderhände! Daher sind unsere unten aufgeführten Kaffee Alternativen sehr gut für Kinder geeignet und alle, die bitteren Kaffeegeschmack nicht so gerne haben.
Babyccino – Heiße Schokolade mit Marshmallows
Der Babyccino hat seinen Namen vom Cappuccino und ist die kinderfreundliche Variante. Ein Klassiker, ganz einfach und schnell zubereitet. Ihr braucht keine 5 Minuten und folgende Zutaten:
- 250 ml Milch
- einige Marshmallows
- Kakaopulver
Ihr könnt diesen Klassiker ganz simpel im Kochtopf oder in der Mikrowelle zubereiten: Milch erhitzen und 3/4 davon in eine Tasse schütten. Kakaopulver hinzugeben und verrühren. Nun schäumt ihr die übrige Milch mit einem Milchaufschäumer noch auf und gebt diese in die Milchtasse. Zu guter letzt ein paar Marshmallows drauf – und fertig ist der Babyccino.
Besonders lecker wird das Getränk, wenn ihr mit eurem Kaffeevollautomaten die heiße Milch zubereitet. So ist diese richtig schön aufgeschäumt und es geht deutlich schneller. Übrigens funktioniert ein Babyccino, genau wie jede andere Kaffeespezialität oder Kaffee Alternative auch mit veganem Milchersatz wie Hafermilch & Co., sofern er schäumt.
Eisschokolade – Schokolade trifft Eis
Besonders im Sommer ist dieses Getränk ein Traum: Ihr sitzt gemütlich im Garten, lasst eure Füße im Pool baumeln und genießt einen leckeren, frisch gemachten Eiskaffee. Mindestens genau so gut und eine Kaffee Alternative für Kinder ist die gute alte Eisschokolade!
Ihr braucht hierfür:
- 250 ml Milch
- Kakaopulver
- 2 Kugeln Vanilleeis
- 1-2 EL geschlagene Sahne oder Sprühsahne
Ihr bereitet nun einfach ganz klassisch einen Kakao zu (Kakaopulver-Menge nach Belieben). Am schönsten sieht das Ganze natürlich in einem höheren Glas, z.B. einem Longdrink oder Cocktail-Glas, aus. Nun gebt ihr 2 Kugeln Vanilleeis hinzu. Obendrauf darf die Sahne nicht fehlen und noch ein wenig Kakaopulver, Krokant oder Schokostreusel als Verzierung.
Was auch sehr gut schmeckt, ist die Verwendung von Stileis: Ihr nehmt statt Vanilleeis einfach ein mit Schokolade überzogenes Stileis und gebt es etwas zerbröckelt in euren Kakao. So bekommt ihr eine leckere Eisschokolade mit Schokoladenstücken drin!
Natürlich könnt ihr euch selbst auch einen Eiskaffee zubereiten – Ideen dazu findet ihr hier. Eine weitere Erwachsenen-Variante ist eine Eisschokolade mit Baileys.
Chai Latte: Die Kaffee Alternative für Erwachsene
Da wir euch den Chai Latte bereits in diesem Artikel inklusive Rezept vorgestellt haben, gibt es heute nun ein Neues mit einem höheren Schwierigkeitsgrad: Es basiert auf einem selbst gemachten Sirup, den ihr immer wieder verwenden könnt. Der Chaisirup reicht für mehr als eine Portion: In Flaschen gefüllt ist er im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar und ihr könnt das beliebte Getränk so oft trinken, wie ihr wollt!
Ihr braucht hierfür:
- Wasser
- 350 g Zucker
- 2 Stangen Zimt
- 2 Sternanis
- 1 Stück Ingwerwurzel, etwa 4×4 cm
- 2 TL Kardamom
- 200 ml Tee, schwarz, oder Kaffee
- 100 ml Sojamilch
- 100 ml Milch, Fettstufe nach Wahl
Für den Chai-Sirup bringt nun zu allererst das Wasser zum Kochen. Dann gebt ihr den Zucker ins Wasser und kocht diesen sirupartig ein. Gleichzeitig röstet ihr die Gewürze (bis auf den Ingwer) in einer Pfanne trocken an, bis sich das Aroma entfaltet. Nun den Ingwer in Scheiben schneiden. Dann die Gewürze und den Ingwer ins Wasser geben und alles etwa ca. 15 min köcheln lassen. Wenn alles abgekühlt ist, könnt ihr den Sirup in eine Flasche füllen.
Für die Chai Latte erhitzt ihr zuerst die Sojamilch mit der normalen Milch. Anschließend gebt ihr den schwarzen Tee oder Kaffee dazu und dann je nach Geschmack etwa 1 EL Sirup. Für mehr Süße darf es noch ein Teelöffel Honig sein.
Kaffee Alternativen aus dem Automaten
Neben den selbst zubereiteten Kaffee Alternativen gibt es nun noch welche für diverse Kaffeemaschinen. Für die meisten Kapselmaschinen gibt es beispielsweise auch Kakao-Kapseln oder Kaffee-Kapseln ohne Koffein. Denkt aber dran, dass auch Kinder keinen koffeinfreien Kaffee trinken sollen.
Für alle, die einen Kaffeevollautomaten haben, empfehlen wir heiße aufgeschäumte Milch. Verrührt mit etwas Kakaopulver oder Vanillezucker schmeckt sie für die Kleinen himmlisch lecker! Viele Kinder lieben ja besonders den Milchschaum auf Mama’s Cappuccino. Serviert ihnen ihr Getränk also am besten auch in einer schönen Cappuccino-Tasse. Alternativ gibt es verschiedene Sirup-Sorten, die ihr in die Milch rühren könnt, z.B. Erdbeere, weiße Schokolade, Karamell oder Haselnuss.
Jetzt sind wir natürlich neugierig, welche Kaffee Alternativen euch noch so einfallen! Lasst uns diese gerne in den Kommentaren da!
Sabrina arbeitet als freie Texterin und Social Media Redakteurin. Am Besten mit einem frisch gebrühtem Kaffee in der Hand - mit extra viel Milchschaum!