Hausmittel gegen Erkältung

Hausmittel gegen Erkältung: So wirst du schnell wieder fit

Schon früher hat Oma es gewusst: Hausmittel gegen Erkältung sind deutlich besser, als sofort die chemische Keule aus der Apotheke auszupacken! Als Kind habe ich bei ersten Anzeichen von Husten einen selbstgemachten Hustensaft bekommen, inhaliert wurde mit einem Kräuteraufguss und bei Fieber gab es feuchte Wickel. Meistens habe ich mich so schnell besser und außerdem wunderbar umsorgt gefühlt. Also warum werfen wir heute unser Geld bei einer normalen Erkältung für freiverkäufliche Pharmazeutika heraus, deren Wirkung meistens nicht mal nachgewiesen ist?

In diesem Beitrag entdecken wir traditionelle Hausmittel gegen Erkältung neu und gehen der Frage auf den Grund, ob Kaffee irgendetwas damit zu tun hat. 

Update: Wir sind keine Mediziner. Doch bei Anzeichen von Erkältung raten wir aus aktuellem Anlass natürlich auch, einen Covid19-Test zu machen, um dich und deine Mitmenschen zu schützen. Außerdem können Hausmittel gegen Erkältung den Gang zu Arzt manchmal natürlich nicht ersetzen – bitte hör auf dich und deinen Körper!

Die besten Hausmittel gegen Erkältung

Du kannst sie trinken oder äußerlich anwenden, um das Immunsystem wieder auf Trab zu bringen: Hausmittel gegen Erkältung sind sehr vielfältig! Am besten wirken sie vorbeugend oder sobald die ersten Krankheitszeichen (z.B. kratzender Hals, laufende Nase, Hustenreiz, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen) auftreten. Hier lernst du Hausmittel gegen Erkältung kennen, die sich bei uns bewährt haben und sogar von Schulmedizinern empfohlen werden!

1. Hausmittel gegen Erkältung zum Trinken

Bei Erkältung trinkt man warmen Kräutertee – das ist den meisten klar. Doch es gibt Hausmittel gegen Erkältung, die den Körper ebenfalls von innen erwärmen und noch deutlich mehr für unser Immunsystem tun! Hier kommen unsere Favoriten.

Ingwer-Tee mit Zitrone und Honig

Für mein liebstes Hausmittel gegen Erkältung brauchst du nur ein Stück frischen Ingwer, den Saft einer halben Zitrone und zwei Teelöffel Honig. Gib alles in eine kleine Teekanne oder eine große Tasse, und genieße den Trank, solange er noch heiß ist! Die Zitrone sorgt für Vitamin B, Honig beruhigt den gereizten Hals und Ingwer wirkt antibakteriell. Außerdem sorgen die im Ingwer enthaltenen ätherischen Öle (Gingerole) und Scharfstoffe (Shogaole) dafür, dass die Durchblutung angeregt wird – was die Abwehrkräfte mobilisiert. Extra-Tipp: Reibe den Ingwer mit einer kleinen Küchenreibe, anstelle ihn einfach zu zerschneiden, und lasse ihn eine Weile im heißen Wasser ziehen. So lösen sich seine wertvollen Bestandteile besonders gut!

Hausmittel gegen Erkältung - Ingwer-Tee

Selbstgemachter Hustensaft aus schwarzem Rettich

Als Kind durfte ich Hustensaft aus schwarzem Rettich trinken, was erstaunlich gut schmeckte! Dafür kaufst du einen schwarzen Rettich (gibt’s vor allem im Winter), köpfst ihn und höhlst ihn etwa zu einem Drittel aus. Dann füllst du die Mulde mit ein paar Löffeln Honig (oder braunem Zucker) und lässt alles über Nacht ziehen. Am nächsten Tag wird mit einer Stricknadel ein kleines Loch in den Rettich-Boden gestochen, durch das nun süß-scharfer Hustensaft abfließt. Pro Tag kann man sich davon mehrere Teelöffel genehmigen und besänftigt dank der im Rettich enthaltenen Senföle den Husten merklich.

Übrigens kann man die Prozedur – Rettich aushöhlen, mit Honig oder braunem Zucker füllen und mehrere Stunden ziehen lassen – solange wiederholen, bis vom Gemüse nichts mehr übrig ist. Da ein schwarzer Rettich immer nur wenig Hustensaft produziert, stellt man am besten gleich mehrere in eine Reihe. In einem verschließbaren Glas abgefüllt kann man den Rettich-Husten-Saft für mehrere Tage im Kühlschrank lagern!https://www.youtube.com/embed/SDfm_RYC7eA

Goldene Milch: Der gesunde Kurkuma Drink

Trendbewussten Café-Gängern dürfte goldene Milch ein Begriff sein. Doch der gesunde Kurkuma-Drink schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch leicht daheim zuzubereiten und ein wirksames Hausmittel gegen Erkältung! Am wichtigsten ist frischer Kurkuma, über dessen gesunde Wirkung wir bereits berichtet haben. Auf den ersten Blick sehen sich Ingwer und Kurkuma ähnlich, doch Kurkuma („Turmeric“) ist nicht gelb, sondern orange. Das im Kurkuma enthaltene Curcurmin wirkt nicht nur antibakteriell, schmerzstillend und als Booster für unser Immunsystem. Viele Naturheilkundler betrachten es sogar als natürliches, entzündungshemmendes Antibiotikum! Eine goldene Milch mit Kurkuma kommt bei grippalen Infekten oder Erkältungen darum genau richtig. Hier findest du unsere Rezepte für den gesunden Kurkuma Drink!

Hausmittel gegen Erkältung - Goldene Milch
Goldene Milch geht auch mit Pulver, doch frischer Kurkuma ist besser (Turmeric Tea-2 von julesCC BY 2.0)

Falls du während der Erkältung etwas Frisches trinken willst, das obendrein viele Nährstoffe und Vitamine hat, dann mach dir einen grünen Smoothie. Er hält auch als Ersatz für eine Mahlzeit her, falls dir z.B. nicht nach Essen ist oder du Schluckbeschwerden hast. Wovon du bei einer Erkältung hingegen die Finger lassen solltest, ist Warmbier! Ärzte sind sich einig, dass der altmodische Trunk aus Bier, Milch, Ei und Gewürzen dem ohnehin geschwächten Körper nicht guttut. Denn Alkohol dehydriert und ist ein Nervengift. Greif also lieber auf unsere alkoholfreien Erkältungsgetränke zurück!

2. Ist Kaffee bei Erkältung eine gute Idee?!

Zugegeben, als Hausmittel gegen Erkältung ist Kaffee nun wirklich nicht bekannt. Manche behaupten dass es sogar schlecht sei, Kaffee bei Erkältung zu trinken. Andere wiederum schwören drauf. Es hängt eben immer von der jeweiligen Person ab, ob man es mag oder nicht. Um zur Antwort auf die Frage beizutragen, ob Kaffee bei Erkältung in Ordnung ist, haben wir etwas recherchiert. 

Das spricht eventuell für Kaffee bei Erkältung

In einem Artikel haben wir bereits diskutiert, ob Kaffee gesund ist. Beispielsweise ist es ein Irrglaube, dass Kaffee dehydrieren soll – im Gegenteil. Kaffee wird nur aus gemahlenen Bohnen und heißem Wasser aufgebrüht, und führt z.B. laut dem Berufsverband der Deutschen Internisten (BDI) dem Körper genauso wie andere Getränke Flüssigkeit zu. Doch da er harntreibend wirkt, sind koffeinfreie und ungesüßte Drinks bei echtem Durst die bessere Wahl und werden als erfrischender empfunden. So viel zu den gängigen Vorurteilen.

Geht es nach der Wissenschaft, dann muss Kaffee bei Erkältung nicht zwangsläufig schlecht sein, wobei das individuelle Empfinden natürlich immer von der Person abhängt. Es ist jedenfalls ein Fakt, dass Koffein in vielen Medikamenten gegen grippale Infekte drin steckt. Diese Studie hat untersucht, ob normaler als auch koffeinfreier Kaffee Menschen mit Erkältungen beleben und das Krankheitsgefühlmindern kann. Abgesehen davon empfiehlt es sich übrigens, den Kaffee schwarz (also ohne Zugabe tierischer Milch) zu trinken – denn Kuhmilch trägt nur zum Kalorienkonto bei. Übrigens erörtern Lungenärzte, inwiefern Kaffee bei Erkältung mit ein bis zwei Löffeln Honig z.B. bei chronischen Reizhusten wohltuend sein kann. Du kannst aber Honig natürlich auch in deinen Tee geben, anstatt sofort zu chemischen Hustenlösern zu greifen.

Hausmittel gegen Erkältung - Kaffee im Bett

Das spricht gegen Kaffee bei Erkältung

Ob du mit einer Erkältung Kaffee trinken willst, liegt in erster Linie an dir. Denn natürlich ist jeder Mensch anders. Manche Erkrankten reagieren besonders empfindlich auf die im Kaffee enthaltenen Säuren, die den Magen oder einen entzündeten Hals noch mehr reizen können. Selbst wenn sie zu einem eigentlich besonders milden Kaffee oder Cold Brew Coffee greifen, die weniger geschmackliche Säure enthalten. Dann sollte man den Kaffee auf jeden Fall weglassen, bis man wieder gesund ist! Anderen Menschen wiederum ist während der Erkältung ganz einfach nicht nach Kaffee – auch dann sollte man auf den Körper hören und sich auf ein Tässchen nach der Genesung freuen.

3. Hausmittel gegen Erkältung zur äußerlichen Anwendung

Hausmittel gegen Erkältung gibt es nicht nur zum Trinken, sondern auch zur äußerlichen Anwendung. Dabei hat jeder Kulturkreis so seine Vorlieben. Ich will euch hier nur meine liebsten „externen“ Hausmittel gegen Erkältung vorstellen, mit denen ich groß geworden bin – und die ich noch heute gern verwende.

Inhalieren mit Kräuteraufguss

Zum Inhalieren tun es Kräuter, die du vielleicht schon zu Hause stehen hast und für Tee benutzt. Gib zum Beispiel 2 Esslöffel getrocknete Kamillenblüten oderSalbeiblätter in eine Schüssel mit 2 Liter kochendem Wasser, bei Bedarf auch etwas mehr. Inhaliere die wohltuenden Dämpfe für etwa 10 Minuten, indem du dich mit dem Gesicht über die Schüssel beugst und den Kopf mit einem Handtuch abdeckst. Beide Kräuter wirken antibakteriell und entzündungshemmend. Kamille beruhigt die gereizten Schleimhäute, während Salbei zum Lösen von festsitzendem Sekret in den Atemwegen und Nebenhöhlen beiträgt. Auch die Inhalation mit 2 Esslöffeln Salz im kochenden Wasser befeuchtet die Nebenhöhlen gut und wirkt schleimlösend.

Hausmittel gegen Erkältung - Salbeiblätter

Erkältungsbad selber machen

Heimische Kräuter eignen sich nicht nur zum Inhalieren, sondern sind als Badezusatz auch ein Hausmittel gegen Erkältung! Allerdings solltest du nur in die Badewanne steigen, wenn du dich nicht bereits sehr krank fühlst oder erhöhte Temperatur hast – denn dann kann Schwitzen dein Immunsystem eher schwächen. Am wirksamsten ist ein Erkältungsbad, sobald ein Infekt im Anmarsch ist. Es hilft gegen Gliederschmerzen, entspannt und befreit mit geeigneten Badezusätzen die Atemwege. Wichtig: Das Bad sollte nicht heißer als 38 °C sein und danach kuschelst du dich am besten ins warme Bett, um die Erkältung auszuschwitzen!

Als Badezusatz eignen sich naturreine ätherische Öle wie Eukalyptusöl (für leichteres Durchatmen), Lavendelöl (beruhigend vor dem Einschlafen) und Thymianöl (als schmerzlindernder Schleimlöser). Wenige Tropfen reichen für ein Vollbad aus und sollten vor Zugabe ins Badewasser z.B. in etwas Honig, Milch oder neutraler Seife gelöst werden. Das macht die ätherischen Öle hautverträglicher. Alternativ kannst du bei empfindlicher Haut oder für Kinder normale Teekräuter verwenden (z.B. FenchelAnisPfefferminze und Salbei). Bereite dazu einen starken Aufguss mit Beuteln und losem Tee zu, gib ihn in das Badewasser und genieße die wohltuenden Dämpfe.

Hausmittel gegen Erkältung - Baden

Salzlösungen zum Gurgeln und Nasespülen

Warum treten Erkältungen vor allem in der kalten Jahreszeit auf? Ein wesentlicher Grund ist, dass wir uns mehr drinnen aufhalten. In schlecht belüfteten Räumen mit Heizungsluft trocknen die Schleimhäute aus, was sie anfälliger für Bakterien und Viren macht. Um sie wieder zu befeuchten und von angestautem Sekret zu befreien, sind Spülungen mit Salz ein einfaches Hausmittel gegen Erkältung! Außerdem wirkt Salz antibakteriell und desinfiziert entzündete Atemwege.

Im Winter liebe ich meine Nasendusche, obwohl die erste Anwendung gewöhnungsbedürftig ist. In der Packung steht genau drin, wie es geht. Man kann spezielles Emser Salz kaufen, doch ein Löffel Meersalz pro Nasendusche tut es auch. Nachdem man es in lauwarmem Wasser gelöst hat, werden beide  Nasenlöcher gespült. Dann kurz schnäuzen und fertig! Gerade wer ständig Nebenhöhlenentzündungen hat, trägt mit einer täglichen Nasendusche zum Befreien der Nase bei und spart sich das Nasenspray! Und wenn man es sich als salzige Spülung bei einem Tag am Meer vorstellt, ist es gar nicht schlimm.

Hausmittel gegen Erkältung - Salzwasser

Bei Halsschmerzen setze ich Salz zum Gurgeln ein. Auch hierfür löse ich einen kleinen Löffel Meersalz in warmen Wasser auf und gurgle, bis der Becher leer ist. Schmeckt nicht toll, aber das Salz hilft z.B. bei Mandelentzündungen und Heiserkeit.

Feuchte Wickel bei Fieber

Als Kind fand ich es wirklich eigenartig, als mich meine Großeltern mit einem feuchten Tuch umwickelten und danach warm einpackten. Doch dieses Hausmittel gegen Erkältung hat meistens gewirkt! Bei Husten und Bronchitis gab es einen Brustwickel: Ein Tuch mit lauwarmem Wasser wird um den Oberkörper gewickelt, darüber kommt ein trockenes Tuch / ein Wollschal und dann deckt man sich mit einer warmen Decke zu. So bleibt man 20 bis 30 Minuten liegen bzw. so lange, bis der Wickel sich komplett erwärmt hat. Man kann das Wickeltuch auch in Kräutertee (z.B. ThymianKamille) tränken. Bei krampfartigem Husten und Reizhusten sollte der Wickel eher warm sein, bei Entzündungen der Atemwege hingegen etwas kälter. So werden die Atemwege zum Abtransport des Sekrets für leichteres Abhusten angeregt!

Wickel-Variationen sind zum Beispiel der kühle Wadenwickel, den man bei Fieber zum Senken der Körpertemperatur einsetzt. Auch wenn einem „heiß“ ist, sollte dieser Wickel nicht zum Frieren führen! Ein Halswickel hilft bei Halsschmerzen und geschwollenen Lymphknoten. Er funktioniert wie der Brustwickel. Bei besonders schlimmem Halsweh können auch ein bis zwei zerquetschte Pellkartoffeln oder 200g Magerquark in das Wickeltuch gegeben werden, um den Schleim zu lösen. Ein Kartoffel- oder Quarkwickel darf am Hals sogar für 2 Stunden getragen werden.

Hausmittel gegen Erkältung - feuchte Wickel

Was du sonst noch gegen Erkältungen tun kannst

Mit unseren Hausmitteln gegen Erkältung solltest du schon einmal gut gewappnet sein. Ansonsten wird dir jeder Arzt bestätigen können, das folgende Dinge gut für einen geschwächten Körper sind:

  • Körperliche Schonung. Besonders bei einer viralen Infektion und Fieber solltest du auf gar keinen Fall Sport treiben oder dich überanstrengen! Sonst können die Viren wandern und sogar eine lebensgefährliche Herzmuskelentzündung auslösen. Am besten ist Bettruhe, viel Schlaf oder entspannen, bist du dich wieder komplett fit fühlst.
  • Gesunde Ernährung. Bei einer Erkältung brauchst dein Körper leicht verdauliche Kost, die ihn nicht anstrengt. Also Finger weg von fettigen und scharfen Speisen sowie zu viel Rohkost, die aufblähen kann! Greife zu wärmende Suppen (z.B. Hühnersuppe oder Gemüsesuppe) und nur leicht gegarten Speisen.
  • Viel trinken. Drei Liter Leitungswasser oder stilles Mineralwasser sollten es immer sein, bei Krankheit sogar deutlich mehr. Denn viel Wasser und Kräutertees tragen dazu bei, festsitzendes Sekret in Nebenhöhlen, Hals und Bronchien zu verflüssigen und abzutransportieren.

Falls deine Erkältung bzw. dein grippaler Infekt hartnäckig ist und nach einer Woche immer noch nicht abklingt, solltest du über einen Besuch beim Arzt nachdenken. Dasselbe gilt, wenn du urplötzlich ein starkes Krankheitsgefühl mit Fieber und Gliederschmerzen entwickelst – denn das kann für eine echte Grippe sprechen.

Weitere Tipps für die Gesundheit findest du übrigens auch bei apotheke.blog. Dort wurde netterweise auch ein Interview mit uns veröffentlicht.

Gute Besserung!

Heidi Happy Coffee
+ letzte Beiträge

Heidi ist die "Kaffee-Doktorin" bei Happy Coffee: Zusammen mit Christian hat die promovierte Betriebswirtin das Unternehmen 2008 gegründet und schreibt ausführlich über alle Themen aus der Kaffee-Szene. Egal ob Kaffee-Zubereitung, Kaffeezubehör oder Kaffeespezialitäten - Heidi recherchiert, probiert, fotografiert und berichtet ausführlich für unsere Leserschaft. Privat trinkt sie am liebsten handgefilterten Kaffee zu einem gesunden Frühstück.


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert