Latte Art, das sind die kunstvollen Verzierungen im Milchschaum, die jeden Cappu, Flat White & Co. zum Augenschmaus machen. Neben dem Geschmackserlebnis sind sie ein wesentlicher Faktor, der dem Barista unseres Vertrauens bewundernde Blicke einbringt. Ich persönlich habe in einem Café-Job in Frankfurt meine ersten Gießversuche gemacht: Mehr als ein Herz und ein paar schwungvolle, doch unkoordinierte Farnblätter aus dem Handgelenk heraus waren nicht drin. Dafür war ich in Sachen Kaffee-Praxis noch zu grün hinter den Ohren – und zum Lernen war im hektischen Café-Alltag nicht wirklich Zeit.
Latte Art boomt! Warum? Weil das Auge mittrinkt und der kunstvoll verzierte Milchschaum unglaublich fotogen ist. Nach wie vor erhalten Latte Art Fotos auf Instagram und anderen Social Media Kanälen Likes ohne Ende, und Barista bzw. Latte Art Künstler aus aller Welt werden für ihre Fingerfertigkeiten gehyped.
Allerdings müsst ihr für die Milch-Kunst nicht gleich ins Lieblings-Café. Zusammen mit Christian Ullrich, Barista und Latte Art Weltmeister, wollen wir euch in diesem Artikel das Wichtigste zeigen, was ihr über Latte Art daheim wissen müsst: Wo die Milchkunst eigentlich herkommt, welche Grundzutaten und Tools man dafür benötigt, und wie man damit den perfekten Milchschaum zaubert. Außerdem hat unser Profi für euch Schritt-für-Schritt-Anleitungen inklusive Bildern parat, wie ihr euch Zuhause mit ein wenig Übung die beliebtesten Muster – Herz, Tulpe und Farnblatt – auf eure Cappus zaubern könnt.
Autorin Melanie Böhme (links) und Latte Art Weltmeister Christian Ullrich (rechts)
1. Latte Art: Was ist das eigentlich?
“Latte Art” heißt übersetzt nicht mehr und nicht weniger als Milchkunst. So schnöde wie jener deutsche Begriff daherkommt, so anmutig klingt die Italo-Englische Wortkombination aus Latte (Italienisch für Milch) und Art (Englisch für Kunst). Auch die Herkunft von Latte Art kann wohl auf Italien als Kaffee-Nation schlechthin zurückgeführt werden. Von dort stammt der Begriff “Barista” (Italienisch für Barkeeper) und bezeichnet jemanden, der im Café-Umfeld espressobasierte Getränke zubereitet und serviert. Dazu zählt ebenfalls die Fähigkeit, mit Milchschaum kunstvolle Gemälde in die Tassen zu zaubern.
1.1 Latte Art und Third Wave Coffee
So richtig Fahrt aufgenommen hat Latte Art erst im Zuge der Third Wave of Coffee, der dritten Kaffeewelle, die seit rund 10 Jahren auch bei uns in Deutschland angekommen ist. Sie geht einher mit dem Terminus Slow Coffee: Nicht nur für die Zubereitung, sondern auch für den Kaffeegenuss wird sich wieder mehr Zeit genommen. Als Gast würdigt man Geschmack wie Latte Art, und verweilt gerne etwas länger im Café.
Seit es Instagram und Co. gibt, bekommt die Milchkunst nun eine weitere Bühne. Denn Latte Art ist ungemein fotogen! Jeder Latte Artist, der etwas auf sich hält – egal ob Profi- oder Heim-Barista – postet seine Kunstwerke in sozialen Netzwerken, und duelliert sich mit anderen in ausgefeilten Designs. Dank Latte Art Meisterschaften und Latte Art Throwdowns ziehen die Kaffee-und-Milch-Malereien breitere Kreise und sind bei der koffeinbegeisterten Bevölkerung angekommen. Übrigens: Profi Christian Ullrich, der uns gleich seine Skills zeigt, wurde 2014 Latte Art Champion mit dem Motiv einer Schildkröte – siehe folgendes Bild.
1.2 Latte Art: Milchschaum-Bilder Malen für alle
Wenn von Latte Art die Rede ist, spricht der Profi gern vom „richtigen“ Gießen oder Malen. Beide Beschreibungen passen gut, denn der Milchschaum wird in die Tasse gegossen bzw. das Motiv damit gemalt. Für diese klassische Latte Art braucht ihr wirklich nur Espresso – am besten aus der Siebträgermaschine – sowie auf den Punkt geschäumte heiße Milch. Weitere Hilfsmittel sind vorerst gar nicht nötig.
Genau aus diesem Grund ist Latte Art für jeden geeignet, der gerne Kaffee trinkt und bereit ist, sich mit dem richtigen Schäumen von Milch eingehend zu beschäftigen. Dazu müsst ihr weder Kunst studiert haben noch braucht ihr eine Barista-Ausbildung. Auch Heim-Barista können Latte Art lernen, wenn sie ein wenig Geschick und Geduld mitbringen. Tutorials auf Social Media sei Dank!
Als Latte Art bezeichnen Fortgeschrittene neben der klassischen Gießtechnik bzw. damit kreierten Mustern wie Herz und Farn auch das Modellierenvon 3D-Motiven (siehe unten) – dafür benötigt ihr wiederum festeren Schaum. Außerdem können zum Verfeinern von Latte Art-Bildern mit einem Latte Art Pen Akzente gesetzt werden.
1.3 Auf welche Getränke kommt Latte Art?
Klassischerweise findet man Latte Art auf Cappuccino, Caffè Latte und Flat White. Je nach Konsistenz des Milchschaums werden auf diese espressobasierten Getränke mehr oder weniger feinstilisierte Bilder gezeichnet. Je fester der Schaum, desto schwieriger ist es, damit Latte Art zu kreieren – doch später mehr dazu.
Allerdings werden nicht nur espressobasierte Getränke mit Milchschaum verziert, sondern inzwischen auch andere, Non-Kaffee-Getränke: Etwa heiße Schokolade, Matcha Latte, Chai Latte und sogar Beetroot oder Kurkuma Latte. Sprich überall da, wo heiße geschäumte Milch im Spiel ist, kann auch Latte Art zum Einsatz kommen.
Und wie sieht es mit kühlen Kaffeedrinks wie z.B. Kaffee Cocktails aus? Eher schwierig, denn mit kalter Milch funktioniert Latte Art leider nicht. Kalte Kuhmilch oder vegane Milch kann zwar durchaus im Hochleistungsmixer aufgeschlagen werden – etwa für Iced Cappuccino, so gesehen bei Bonanza Coffee in Berlin. Die Konsistenz vom Milchschaum ist dann aber nicht feinporig genug, um Bilder auf eurem Getränk zu kreieren.
2. Das brauchst du für Latte Art: Kaffee, Milch und Tools
In Zeiten von Home-Brewing und Online-Baristakursen ist Latte Art heute sehr gut daheim möglich. Dafür braucht ihr guten Kaffee bzw. Espresso, die passende Milch und ein wenig Zubehör – hier kommen unsere Tipps für die Latte Art Ausstattung.
2.1 Welchen Kaffee / Espresso brauchst du für Latte Art?
Bei Latte Art geht es um den perfekten Kontrast, den ihr für die kunstvollen Verzierungen braucht. Was heißt Kontrast? Ganz einfach: Die schönen Bildchen erscheinen nur auf eurem Cappuccino oder Flat White, wenn der passende Hintergrund zum Milchschaum vorhanden ist. Ein perfekt gezogener Espresso Shot mit einer wahrnehmbaren Crema ist hier die beste Voraussetzung.
Daher muss es keine ganz bestimmte Kaffeesorte sein, solange ihr zu einer Espressoröstung greift. Sprich, es bleibt euch überlassen, ob ihr nun hell oder dunkel geröstete Espressobohnen bzw. einen Single Origin oder Blend wählt. Nur eine Filterröstung ist für Latte Art eher ungeeignet, den daraus bekommt man einen trinkbaren, kräftigen Espresso nicht so gut hin.
Christian Ullrich, unser Latte Art Experte, empfiehlt einen frisch gerösteten 100% Arabica Kaffee zu wählen, egal ob sortenrein oder als Blend. Damit wird die Crema vom Espresso nicht zu dick, sondern meist sehr elastisch. So hat der Milchschaum beim Eingießen die Möglichkeit, die Crema wunderbar beiseite zu drücken, sodass optimal Muster gemalt werden können.
Für Anfänger macht es Sinn, zu Blends bzw. Kaffeemischungen mit Robusta-Anteil zu greifen, oder sogar zu 100%igen Sorten wie dem Happy Coffee Robusta. Denn je höher der Anteil an Robusta-Bohnen in eurem Espresso, desto intensiver wird die Crema und damit auch der Kontrast für Latte Art.
2.2 Was ist die perfekte Milch für Latte Art?
Unser Latte Art Champion und Experte Christian Ullrich weiß, dass Milch für Latte Art einen bestimmten Fettgehalt und Eiweißgehalt braucht. Ein hoher Fettgehalt sorgt dafür, dass die Milch eine cremig-sahnige Konsistenz hat, und macht Cappuccino & Co. kräftiger und vollmundiger – denn Fett ist ein Geschmacksträger. Zudem sorgt fetthaltige Milch dafür, dass der Milchschaum schön glänzt und eine fast samtig anmutende Textur in der Tasse hat. Doch damit der Milchschaum feinporig und trotzdem fest bzw. stabil wird, braucht die Milch ebenfalls einen hohen Eiweißgehalt.
Für Latte Art geht Kuhmilch…
Am Besten aufschäumbar ist Vollmilch mit einem Fettgehalt von ca. 3,5% bis 4% sowie einen Eiweißgehalt von 3,3% bis 3,5%. Diese Kriterien erfüllt frische Kuhmilch aus dem Kühlregal genauso wie H-Milch. Beides schäumt, und ihr entscheidet, was euch lieber ist. Der Milchschaum aus Frischmilch neigt allerdings dazu, etwas schneller in sich zusammen zu fallen. Trotzdem verwenden heutzutage gerade viele Third Wave Cafés frische Vollmilch von Bauernhöfen der Region – denn das ist nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig.
Neben Vollmilch ist fettreduzierte Milch ebenfalls schäumbar, ergibt aber einen etwas festeren und nicht ganz so aromatischen Schaum. Und bei Verwendung laktosefreier Varianten bekommt ihr im Vergleich zur normalen Milch einen eher süßlichen Schaum.
…Pflanzenmilch geht aber auch!
Bei all den oben genannten Arten handelt es sich um Kuhmilch. Eine gute Nachricht für Veganer: Inzwischen gibt es sehr gut schäumbare pflanzliche Milchalternativen! Streng genommen dürfen sie nicht als „Milch“ bezeichnet werden, sondern nur als „Drink“ oder „Getränk“ – und noch vor fünf Jahren fristeten sie ein eher einsames Dasein im Supermarkt. Dank rasantem Aufschwung veganer Ernährung und Entzaubern vom Mythos der ach-so-gesunden Kuhmilch (denkste!) ist Milchersatz nun in der breiten Masse angekommen. Und zwar nicht nur im Essen, sondern auch in unseren Cappuccinos und Flat Whites.
Pflanzen-Drinks können Latte Art: Dank Zugabe von Proteinen und Fetten sind sie fast so gut schäumbar wie das Weiße von der Kuh. In unserem Milchersatz-Test haben sich Soja-, Hafer- und Erbsenmilch als besonders gut schäumbar erwiesen, was an ihrem ausgewogenen Fett- und Proteingehalt liegt.
Neben Sojamilch findet man in einschlägigen Cafés mittlerweile auch Alternativen aus Hafer, Mandeln & Co. – die nicht nur gut schmecken, sondern auch zugesetzte Nährstoffe und Vitamine wie z.B. Calcium und Vitamin B12 haben. Einige Café-Betreiber gehen sogar soweit und setzen selbst ihren eigenen Milchersatz an.
Welche Milchalternative ihr persönlich für eure Kaffeegetränke wählt, entscheidet einzig und allein der Geschmack. Eine kleine Hilfe könnte unser oben genannter Vergleichstest sein, in dem wir Pflanzendrinks auf Geschmack, Inhaltsstoffe und Schäumbarkeit getestet haben – sogar Exoten wie Tigernuss-, Lupinen-, Kokos- und Reismilch.
2.3 Die Tools für Latte Art: Maschine, Tasse & Co.
Profis würden euch für schöne Latte Art natürlich immer zum manuellen Aufschäumen raten, sprich zur Siebträgermaschine mit Dampflanze. Doch es gibt auch gute Alternativen und Extras, zu denen wir – neben der richtigen Tasse – ein paar Worte verlieren wollen.
Tools für Espresso und Milchschaum
Das bekannteste Utensil für Latte Art mittels der klassischen Gießtechnik ist eine Siebträgermaschine, die dank genug Druck echten Espresso zubereiten kann, und am besten mit einer Dampflanze zum Milchaufschäumen ausgestattet ist. Außerdem solltest du noch ein Milchkännchen parat haben, weitere Hilfsmittel wie z.B. ein Milchthermometer und natürlich einer Tasse. Ansonsten brauchst du keine weiteren Hilfsmittel.
Falls du keine Siebträgermaschine besitzt: Eine Alternative zur Zubereitung einer etwas anderen Art von Espresso ist der Herdkocher bzw. die Mokkakanne. Den Bialetti-Klassiker haben selbst Promi-Baristi wie Dritan Alsela schon getestet.
Auch perfekter Milchschaum für Latte Art lässt sich ohne Dampflanze herstellen, manuellen oder elektrischen Milchaufschäumern sei dank. Welche den Schäum-Job besonders gut erfüllen und feinporigen Schaum für Latte Art hinbekommen, haben wir in diesem Artikel vorgestellt. Manch Tüftler bekommt ja sogar mit der French Press Milchschaum hin, der aber etwas zu grob ausfällt. Ich habe es selbst ausprobiert, und es ist machbar, wenn auch nicht gleich beim ersten Versuch.
Neben der klassischen Gießtechnik gibt es spezielle Latte Art Methoden, wie das 3-D-Modellieren oder Verfeinern bzw. Zeichnen. Dafür kann man in Lebensmittelfarbe und in Werkzeug wie einen Latte Art Pen oder Stick investieren, ein Holzstab oder Zahnstocher tun es aber auch. Damit können Highlights und Akzente auf Latte Art Motiven gesetzt werden.
Tassen für Latte Art
Die Größe ist weniger entscheidend, denn von 200ml bis 350ml ist alles gut gießbar. Wohl aber die Tassenform: Möglichst konisch (nach oben hin breiter werdend) muss sie sein, um ausreichend Oberfläche für Latte Art zu bieten. Zum Lernen und Üben eignet sich eine normale Cappuccino-Tasse mit einem Fassungsvermögen von etwa 250ml: Der Tassenboden mit dem Espresso ist viel schmaler ist als der Tassenrand, und der Milchschaum kann beim Eingießen optimal aufsteigen und dabei die Crema leichter aufbrechen. So werden die Motive gut sichtbar. Profis können Latte Art übrigens auch im To Go Becher gießen 😉
Leider ungeeignet für Latte Art sind Tassen, deren Böden bzw. Innenwände Kanten und rauhe Oberflächen aufweisen – sie stören die nötige Strömung, die für optimales Aufgießen des Milchschaums nötig ist.
Außerdem ist allgemein zur Kaffeezubereitung gut zu wissen, dass die Tasse vor der Benutzung aufgewärmt wird. Sonst ist euer Espresso bereits kalt, wenn ihr euer Latte Art Motiv fertig gegossen habt.
3. So bereitet ihr Milchschaum für Latte Art zu
Zu Beginn meiner Kaffee-Karriere war das Verhältnis von Kaffee und Milch tendenziell unausgewogen, das gebe ich zu. Latte Macchiato mit ganz viel Milchschaum war mein bester Freund. Damals war die dicke, feste und fast bauschaumartige Haube mit einem Schuss Espresso besonders nach der Mittagspause fast wie ein Dessert!
Heute sind diese Zeiten vorbei: Meine liebsten espressobasierten Getränke sind Cappuccino und Flat White. Dafür benötigt man feinporigen Milchschaum, vor allem wenn ihr damit Latte Art zaubern wollt. Mit folgenden Tipps zur Milch, dem Milchkännchen und der Zubereitung bekommt ihr ihn bestimmt mühelos hin.
3.1 Milch aus dem Kühlschrank nehmen
Wie oben beschrieben könnt ihr zu Kuhmilch oder einer pflanzlichen Alternative für Barista greifen, die 3,5 bis 4% Fett- und 3,3 bis 3,5% Proteingehalt haben sollte. Achtung, wichtig: Nehmt die Milch für Latte Art immer direkt aus dem Kühlschrank! Denn nur richtig gekühlte Milch gibt euch genug Zeit, beim Aufwärmen und damit einhergehenden Aufschäumen ordentlich Luft zu ziehen – sprich Milchschaum herzustellen, ohne dass euch dabei die wertvolle Flüssigkeit verbrennt.
3.2 Mit einem Milchkännchen arbeiten
Für Milchaufschäumen per Hand – also mit der Dampflanze der Siebträgermaschine – ist ein Milchkännchen aus Edelstahl ein Muss. Bei diesem sogenannten „Pitcher“ kommt es auf die Ausguss-Tülle an: Je spitzer sie ist, desto besser gelingen euch filigrane Bilder in der Tasse. Flächigere Muster wie das Herz und die Tulpe, die wir euch später Schritt für Schritt vorstellen, klappen aber auch mit einer breiteren Tülle.
Wer Milch nicht mit der Dampflanze, sondern mit einem manuellen oder elektrischen Milchaufschäumer zubereiten und ebenfalls für Latte Art verwenden will, sollte bei der Auswahl des Geräts ebenfalls auf eine recht spitze Ausgusstülle beim Kännchen achten.
Ansonsten gilt: Füllt das Milchkännchen bis zum unteren Rand der Tülle, also etwa 2/3 des Volumens. Ist deutlich weniger drin, desto eher überhitzt ihre eure Milch!
3.3 Milch auf die richtige Temperatur erhitzen
Die perfekte Temperatur für Milchschaum liegt bei 65 bis 68 Grad Celsius. Hilfreich beim Erhitzen kann ein Milchthermometer sein, das ihr an den Rand des Pitchers klemmt. Warum die Temperaturkontrolle so wichtig ist? Ganze einfach: Je heißer ihr Milch aufschäumt, desto mehr gerinnt von ihr wertvolles Eiweiß – und das wäre schade, denn Eiweiß bringt wunderbare Süße in die Tassen. Daher bräuchte man für einen Cappuccino mit gut gemachter Latte Art eigentlich nicht mal Zucker. Außerdem fällt der Milchschaum aus zu heißer Milch viel schneller zusammen.
3.4 Milch ziehen und rollen
In jedem Latte Art Kurs werdet ihr von den Begriffen „Ziehen“ und „Rollen“ hören, wenn es um das Schäumen mit der Dampflanze am Siebträger geht. Beide Phasen sind für die Herstellung von homogenem, feinporigem und cremigen Milchschaum essenziell! Durch Auf- und Ab-Bewegen des Kännchens unter der Dampflanze wird Luft unter die Milch gezogen. Dann taucht man die Dampflanze tiefer, um die Luftzufuhr zu stoppen und die Milch zu rollen bzw. mit den Bläschen zu verwirbeln.
„Der Dampfdruck sollte ca. 1 bis 1,5 Bar betragen. Ist der Druck zu niedrig, wird die Milch nicht optimal im Kännchen verwirbelt. Ist er zu hoch, bewegt sich Milch eventuell zu schnell und schwappt aus der Kanne. An fast allen Maschinen kann man mittels Manometer (meist an der Vorderseite) ablesen, wie hoch der Druck ist.“ (Christian Ullrich)
Bei manuellen und elektrischen Milchaufschäumern finden die Zieh- und Rollphase meistens simultan statt bzw. gehen nahtlos ineinander über – das ist natürlich leichter, aber du kannst das Ergebnis selbst weniger beeinflussen.
3.5 Milchschaum weiter bewegen und sofort verwenden
Bewegt nach dem Schäumen die Milch im Kännchen unbedingt mit kreisenden Bewegungen weiter, damit sich der festere Schaum nicht oben am Pitcher absetzt. Eventuelle kleinere Bläschen könnt ihr durch Aufschlagen des Kännchens auf der Arbeitsplatte herausklopfen. Habt ihr insgesamt zu viele Bläschen aufgeschlagen, dann heißt es weiter üben. Denn je weniger Bläschen im Milchschaum sind, desto besser und stabiler ist er – und damit auch eure Latte Art.
Die richtige Konsistenz hat Milchschaum für Latte Art, wenn er noch problemlos vom Pitcher in die Tasse fließt. Nur so kann er sich mit Espresso optimal vermischen. Christian Ullrich dazu:
„Perfekter Milchschaum ist cremig, wie halbgeschlagene Sahne oder manchmal sage ich auch, wie weiße Wandfarbe. Ohne sichtbare Bläschen und mit einer glänzenden Oberfläche. Man sollte sich fast darin spiegeln können!“
Achtet immer darauf, frisch aufgeschäumten Milchschaum sofort zu verwenden, da sich sonst festere und flüssigere Bestandteile absetzen – meist schon nach rund 30 Sekunden – und ihr die Latte Art Motive nicht mehr gießen könnt. Bereitet daher immer zuerst den Espresso zu und schäumt danach eure Milch!
4. Latte Art Anleitung: So zauberst du beliebte Muster
Der Espresso ist zubereitet, der Milchschaum auch? Dann kann es mit dem Gießen und deiner Latte Art losgehen! Hier zeigt dir unser Profi Christian Ullrich nun, wie du die Klassiker – Herz, Tulpe und Farnblatt – Schritt für Schritt in die Tasse zauberst. Am Ende der jeweiligen Anleitung findet ihr ein GIF, das alle Schritte verdeutlicht.
4.1 Latte Art: Das Herz
Los geht’s mit dem Motiv für Latte Art schlechthin, dem Herz. Das ist nicht nur einfach zu gießen, sondern hat auch einen großen Flirtfaktor. Das sind die Schritte:
- Haltet die Tasse mit dem Espresso im 45° Winkel und das Milchkännchen ca. 3 bis 4 cm weit weg vom Tassenrand.
- Gießt nun die cremige Milch in die Mitte des Espresso, sodass die Milch unter die Crema fließt. Sollten weiße Flecken von der Milch zu sehen sein, dann gießt darauf. So entsteht ein brauner Hintergrund.
- Füllt die Tasse weiter auf, bis sie ca. 1/2 bis 3/4 gefüllt ist. Bleibt mit dem Milchstrahl genau im oberen Drittel.
- Jetzt kommt das Muster! Bewegt das Kännchen nach unten, bis ihr am Tassenrand angekommen seid. Der erste Milchfleck entsteht, da ihr nun sehr nah mit dem Kännchen an der Crema seid.
- Stellt nun die Tasse wieder langsam auf. Nehmt das Kännchen dabei mit, sodass die Milch immer gleichmäßig aus dem Kännchen herausfließt. Der weiße Punkt wird immer größer.
- Die Tasse steht jetzt wieder gerade. Gießt weiter, bis die Tasse fast voll ist.
- Bewegt das Kännchen nun wieder 3 bis 4 cm nach oben. Der Milchstrahl sollte dünner werden.
- Durchtrennt nun den entstandenen Punkt ganz langsam in der Mitte. So entsteht die Herzform.
- Beendet das Gießen, sobald die Tasse vollgefüllt ist.
- Fertig ist das Herz!
4.2 Latte Art: Das Farnblatt
Ein leichtes bis mittelschweres Motiv ist das Farnblatt, das beim Gießen etwas Schnelligkeit und Mut von euch erfordert. Das sind die Schritte:
- Haltet die Tasse mit dem Espresso im 45° Winkel und das Milchkännchen ca. 3 bis 3 cm weit weg vom Tassenrand.
- Gießt nun die cremige Milch in die Mitte des Espresso, so dass die Milch unter die Crema fließt. Sollten weiße Flecken von der Milch zu sehen sein, dann gießt darauf. So entsteht ein brauner Hintergrund. Füllt die Tasse weiter auf, bis sie ca. 1⁄2 vollgefüllt ist.
- Jetzt kommt das Muster! Bewegt das Kännchen zügig nach unten, bis ihr damit am Tassenrand angekommen und nah an der Crema seid. Haltet den Milchstrahl mittig. Nun legt sich der Milchschaum auf die Crema.
- Erhöht zügig eure Gießgeschwindigkeit durch Ankippen des Kännchens und schwenkt es leicht von links nach rechts. So entstehen die ersten Schwünge.
- Behaltet die Gießgeschwindigkeit bei und schwenkt gleichmäßig und konstant weiter!
- Bewegt nun zügig das Kännchen aus der Tasse heraus, während ihr es weiter konstant schwenkt und gleichmäßig ausgießt.
- Seid ihr am Ende der Tasse angelangt, könnt ihr sie an dieser Stelle vollgießen, falls sie das noch nicht ist.
- Bewegt das Kännchen wieder weiter vom Tassenrand entfernt nach oben und reduziert eure Gießgeschwindigkeit, so dass ein dünner Strahl entsteht.
- Durchtrennt mit diesem dünnen Milchstrahl genau die Mitte des Blattes.
- Fertig ist das Farnblatt!
4.3 Latte Art: Die Tulpe
Das dritte Motiv in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung ist die Tulpe, die man zu den mittelschweren Latte Art Motiven zählen kann. Das sind die Schritte:
- Haltet die Tasse mit dem Espresso im 45° Winkel und das Milchkännchen ca. 3 bis 4 cm weit weg vom Tassenrand.
- Gießt nun die cremige Milch in die Mitte des Espresso, so dass die Milch unter die Crema fließt. Sollten weiße Flecken von der Milch zu sehen sein, dann gießt darauf. So entsteht ein brauner Hintergrund. Füllt die Tasse weiter auf, bis sie ca. 1⁄2 voll ist.
- Stoppt kurz (ca. 1 bis 2 Sekunden) mit dem Gießen, sodass der sämige Milchschaum unter der Crema etwas fester wird. Der Winkel der Tasse beträgt immer noch ca. 45°.
- Jetzt kommt das Muster! Setzt die Tülle das Kännchens am Tassenrand auf und gießt mit Schwung in die Tassenmitte, so dass ein weißer Punkt entsteht. Die Tasse dabei leicht aufstellen, damit die Flüssigkeit nicht aus der Tasse läuft. Durch das schwungvolle Gießen drückt sich der Punkt weiter in die Tasse hinein. Gießt ruhig 2 Sekunden und setzt danach wieder ab. Den Punkt dabei nicht durchtrennen!
- Gießt wieder schwungvoll, ca. 1 cm über dem ersten Punkt, den zweiten Punkt. Dadurch drückt sich der erste Punkt nach unten. Hier auch den Punkt nicht durchtrennen und die Tasse weiter aufstellen. Zählt wieder 2 Sekunden runter.
- Gießt den 3. Punkt, in dem ihr die o.g. Technik wiederholt.
- Der Abschluss: Gießt den letzten Punkt. Die Tasse sollte nun wieder gerade auf der Oberfläche stehen. Lasst euch hierfür auch wieder ca. 2 Sekunden Zeit, damit der Punkt groß genug wird.
- Bewegt das Kännchen wieder weiter vom Tassenrand entfernt nach oben und reduziert eure Gießgeschwindigkeit, so dass ein dünner Strahl entsteht.
- Durchtrennt mit diesem dünnen Milchstrahl genau die Mitte des Blattes.
- Fertig ist die Tulpe!
5. Weitere Profi-Tipps für die perfekte Latte Art
Ihr habt noch nicht genug? Dann kommen hier noch ein paar extra Kniffe vom Barista Christian Ullrich – für alle, die es ganz genau wissen wollen, oder bereits Latte Art Erprobte, die noch dazu lernen wollen.
5.1 Die Tasse richtig anfassen
Leider sieht man viel zu oft, dass die Tassen beim Gießen am oberen Tassenrand festgehalten werden. Dies ist nicht der beste hygienische Standard. Daher die Tasse bitte soweit wie möglich unten anfassen oder, falls das vielleicht zu heiß oder zu wackelig ist, gerne am Henkel festhalten. Je nachdem, welches Muster man gießt, sind beide Techniken empfehlenswert.
5.2 Trockenübungen mit Wasser und Seife
Damit ihr beim Latte Art Lernen nicht literweise Kaffee und Milch in den Ausguss kippt, versucht euch zunächst mit Wasser und Spüli. Das spart Ressourcen! Wie genau die „Trockenübungen“ gehen, seht ihr im folgenden Video: Hier wird statt Milch einfach Wasser mit Handseife aufgeschäumt – am Ende aber doch mit Espresso geübt. Den könnt ihr zum Üben aber auch einfach mit Kaffeesatz, mit Sojasauce oder mit etwas Lebensmittelfarbe ersetzen.
5.3 Espresso vorm Aufgießen schwenken
Seid ihr mit der Technik soweit, dass es ernst werden kann? Dann schwenkt für einen gleichmäßigen Kontrast die Tasse mit eurem Espresso vor dem Milchausgießen, damit sich alle Brauntöne der Crema optimal vermischen können.
5.4 Milch(schaum) locker und gleichmäßig gießen
Immer schön locker bleiben ist die Devise, und aus dem Handgelenk heraus gießen. Das sorgt dafür, dass ihr beides – Milchschaum und Milch – ausgießt. Bei statischen Bewegungen verbleibt oft der Schaum im Kännchen und nur die flüssige Milch fließt heraus.
Schön symmetrisch wird’s, wenn eure Latte Art Motive – von der Tassenmitte aus betrachtet – auf beiden Seiten gleich aussehen. Dafür könnt ihr z.B. ein Herz gießen und überprüfen, ob beide Herzhälften spiegelgleich sind. Wenn nicht, dann kann es daran liegen, dass eure Milch schief aus dem Kännchen fließt. Achtet auf eine gerade Kannenhaltung!
Richtig gegossen habt ihr eure Latte Art übrigens dann, wenn der Tassenhenkel auf 3 Uhr steht und das Motiv zu euch zeigt – und nicht etwa auf dem Kopf steht. Vorausgesetzt natürlich, ihr seid Rechtshänder.
5.5 Latte Art Seminare und Tutorials absolvieren
Als Profi kam Christian Ullrich selbst über Umwege zur Latte Art: Der gelernte Hotelfachmann nahm während seiner Ausbildung an einem Barista-Seminar teil. Ab dann war er vom Kaffee nicht mehr wegzubekommen und brachte sich noch als Azubi alles rund um die Milchkunst bei. Nach vielen Trainingsstunden landete er 2013 bei den Deutschen Latte Art Meisterschaften in Berlin und 2014 bei den Weltmeisterschaften in Melbourne, wo er mit seinem Motiv der Schildkröte die Juroren überzeugte und den Weltmeister-Titel absahnte.
Was ich damit sagen will? Selbst wenn man kein Profi werden möchte, so können Latte Art Seminare – wie sie Christian seit vielen Jahren nun selbst anbietet – durchaus helfen. Ich machte meine ersten Gießversuche ebenfalls bei Barista-Kursen und Latte Art Workshops bei Kaffeeschulen in Berlin und Frankfurt. Inzwischen gibt es ein großes Angebot, etwa bei der Berlin School of Coffee oder bei jeder Rösterei, die Schulungen im Angebot hat.
In Zeiten von Social Distancing müsst ihr inzwischen aber nicht einmal mehr aus dem Haus, um Latte Art zu lernen – Online Tutorials sei Dank. Gibt man bei Google das Stichwort “Latte Art Tutorial” ein und klickt dann auf Videos, erhält man sage und schreibe fast 450.000 Einträge.
Noch wichtiger als Kurse und Online Tutorials sind bei Latte Art nur Eins: Üben! Die Technik hat man schnell raus. Und mit Geduld bzw. ein paar misslungenen Herzen und Farnblättern könnt ihr euch beim Gießen und Malen die Sicherheit erarbeiten.
Kommentare