Entdecke die Kunst der Kaffeezubereitung mit der French Press.
Kaffeeliebhaber schätzen ihn für sein reichhaltiges Aroma und seine einfache Zubereitung: den French Press Kaffee. Doch was steckt hinter dieser manuellen Methode und wie kannst auch du den perfekten Kaffee damit brühen? In dieser Schritt für Schritt-Anleitung erfährst du alles über die Auswahl der richtigen Kaffeebohnen, das ideale Wasser-Kaffee-Verhältnis und die Bedeutung der Mahlgröße.
Darüber hinaus bekommst du Tipps zu Herausforderungen mit der French Press und Reinigung, sowie Ideen für Rezepte für mehr Abwechselung.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die ideale Ziehzeit beträgt 4 Minuten.
- Die Kaffeebohnen werden idealerweise unmittelbar vor dem Aufbrühen grob gemahlen.
- Es werden 60 Gramm Kaffee pro Liter Wasser empfohlen.
- Das Wasser soll knapp unter dem Siedepunkt aufgegossen werden (ca. 95°C).
- Bei der Wahl des Kaffees sollte auf Qualität geachtet werden, frisch gerösteter Bio-Kaffee ist immer eine gute Wahl.
- Für die Reinigung sollte die French Press auseinandergenommen und sorgfältig gespült werden.
- Neben traditionellem Filterkaffee können auch andere Variationen wie Eiskaffee oder Latte mit der French Press zubereitet werden.
- Der Kaffee aus der French Press hat wegen der Full Immersion Methode im Vergleich zu Pour Over Filterkaffee eine intensivere Aromatik und mehr Körper.
- Bei der Auswahl der besten French Press solltest du auf Aspekte wie Material, Größe, Filter und Ergonomie achten.
Wie benutzt man eine French Press richtig?
Die richtige Nutzung einer French Press ist entscheidend für den perfekten Kaffeegenuss. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um mit deiner French Press das Optimum herauszuholen:
- Erwärme deine French Press vorab, indem du sie mit heißem Wasser ausspülst. Dadurch bleibt der Kaffee während des Brühprozesses länger heiß.
- Für die optimale Ziehzeit, empfehle ich üblicherweise 4 Minuten – so entfaltet sich das volle Aroma, ohne dass der Kaffee zu bitter wird.
- Mahle die Bohnen, direkt bevor du sie aufbrühst. Dabei zielt man auf einen groben Mahlgrad ab. Dadurch kann das Wasser die Aromen besser extrahieren, ohne dass der Kaffee zu stark wird.
- Wähle die richtige Kaffeemenge für die French Press. Ich rate zu 60 Gramm Kaffee pro Liter Wasser, um ein ausgewogenes Verhältnis zu schaffen.
- Gib das Kaffeepulver in die vorgewärmte French Press. Hierfür kannst du die French Press vorab kurz mit heissem Wasser schwenken. Füge dann zuerst das Kaffeemehl und das Wasser hinzu, das knapp unter dem Siedepunkt steht – idealerweise etwa 95°C. Warte also ca. 30-45 Sekunden warten, nachdem der Wasserkocher ausgegangen ist.
- Nachdem du das Wasser aufgegossen hast, einmal kurz umrühren, damit sich der Kaffee gleichmäßig mit dem Wasser vermischt.
- Setze den Deckel auf die French Press und lasse den Kaffee ziehen, ohne dabei den Kolben herunterzudrücken.
- Nach der Ziehzeit den Kolben langsam und gleichmäßig herunterdrücken, um den Kaffeesatz vom gebrühten Kaffee zu trennen.
- Serviere den Kaffee direkt, um zu verhindern, dass er auf dem Satz weiterzieht und bitter wird.
Achte darauf immer frisches und kaltes Wasser zu verwenden. Auch der Kaffee sollte von hoher Qualität sein. Vermeide es, den Kaffee zu lange ziehen zu lassen, da dies zu einer Überextraktion führen kann und der Kaffee dann bitter schmeckt. Reinige die French Press idealerweise nach jedem Brühvorgang, damit Rückstände den Geschmack deines nächsten Kaffees nicht beeinträchtigen.

Unsere Bohnen Empfehlung für die French Press
Die Frage, welcher Kaffee für French Press Kaffee am besten ist, ist natürlich Geschmackssache. Ich empfehle jedoch eine hellere Filterröstung und wegen der kräftigen Extraktion eine eher säurearme Bohne.
Hier sind unsere Favoriten:
- Für schokoladiges und mildes Aroma fast komplett ohne Säure: Chiapas Kaffee (gibt es als Bohne oder gemahlen)
- Für nussiges, mittelkrätiges Aroma mit mittlerer Säure: Puno Kaffee (gibt es als Bohne oder gemahlen)
- Für kräftigeres, beeriges Aroma mit etwas mehr Säure: Sidamo Kaffee (gibt es als Bohne oder gemahlen)
Wir haben auch eine umfangereichere Liste erstellt, falls du gezielt auf der Suche nach French Press Kaffee bist.
Die optimale Kaffee-Wasser-Ratio
Die richtige Kaffeemenge ist entscheidend für die French Press Zubereitung. Als Faustregel gilt:
Nutze 60 bis 75 Gramm Kaffee auf 1 Liter Wasser, um das volle Aroma zu entfalten.
Das ist eine gute Ausgangsbasis, von der aus du experimentieren kannst. Falls du einen stärkeren oder schwächeren Kaffee bevorzugst, kannst du die Ratio (das Verhältnis) einfach entsprechend anpassen.
- Schritt 1: Wiege zuerst die richtige Menge an Kaffeebohnen ab. Für optimale Ergebnisse solltest du frisch gemahlene Bohnen verwenden, um die besten Aromen freizusetzen.
- Schritt 2: Erhitze das Wasser auf etwa 95 Grad Celsius – perfekt, um den Kaffee zu extrahieren, ohne die Aromen zu verbrennen.
- Schritt 3: Gib nun das heiße Wasser vorsichtig und gleichmäßig auf den Kaffee in der French Press, um eine optimale Sättigung zu gewährleisten.
Das Verhältnis von Kaffee zu Wasser innerhalb dieser Zubereitung beeinflusst maßgeblich Geschmack und Konsistenz.
Zu wenig Kaffee führt zu einem flachen, unterextrahierten Geschmack, während zu viel Kaffee den Kaffee übermäßig bitter und stark macht. Hier kannst du ausprobieren, ohne dabei den Charakter des Kaffees zu überdecken.
Tipp: Nutze eine Kaffeewaage, um dein ideales Brew-Ratio immer wieder nachzubrühen.
Häufige Fragen und Herausforderungen
Häufig tauchen bei der Nutzung einer French Press Fragen auf oder es ergeben sich kleine Hürden wie zu schwacher oder zu starker Kaffee und Kaffeesatz im Getränk. Die größten Stellschrauben bei der Zubereitung mit der French Press sind
- die Kaffeemenge
- die Brühzeit
- die verwendete Kaffeebohne
Wenn du bisher Supermarktkaffee nutzt und dich wunderst, wo die natürlichen Aromen sind, dann probier doch mal eine frischere Röstung von Happy Coffee.
Wenn Kaffeesatz in deiner Tasse landet, dann ist der Mahlgrad deiner Kaffeebohnen vermutlich zu fein. Nutze eine mittlere bis grobe Mahlung.
Bezüglich der Brühzeit empfiehlt es sich, den Kaffee nach dem Aufgießen und Umrühren etwa vier Minuten ziehen zu lassen. Zu langes Warten kann zu einem bitteren Geschmack führen – ein gängiger Fehler, der sich mit einem Timer leicht vermeiden lässt.
Was gerne vernachlässigt wird, ist die Reinigung der French Press. Das sollte regelmäßig und gründlich erfolgen, um Aromenreste und Öle zu entfernen, die den Geschmack beeinträchtigen können. Zerlege dafür deine Presse in ihre einzelnen Teile und spüle sie mit warmem Wasser ab; die Verwendung von Seife solltest du vermeiden, um Geschmacksübertragungen zu verhindern.
Rezepte und Variationen für die French Press
Mit einer French Press kannst du auch mehr als nur klassischen schwarzen Filterkaffee zubereiten. Hier sind zwei einfache Rezepte zum Ausprobieren:
Eisgekühlter French Press Kaffee (Cold Brew Variante)
- Nutze 60 bis 70 Gramm Kaffee.
- Gieße Wasser mit Raumtemperatur statt mit heißem Wasser auf.
- Lasse den Kaffee im Kühlschrank über Nacht oder mindestens 12 Stunden ziehen.
- Drücke am nächsten Tag den Plunger (Stempel) langsam herunter und servier deinen eisgekühlten Kaffee über Eiswürfel.
Ein tolles Rezept für heiße Sommertage und ähnlich einem Cold Brew Coffee. Da der Kaffee langsam und mild extrahiert wird, empfehle ich eine kräftigere und fruchtige Bohne wie z.B. den Sidamo oder Volcano.
French Press Latte
- Bereite zunächst einen stärkeren Kaffee vor, indem du die Kaffeebasis durch eine erhöhte Kaffeemenge für die French Press intensivierst – etwa 85 Gramm auf einen Liter Wasser.
- Erhitze Milch (besser: vegane Barista Milch), bis sie leicht zu schäumen beginnt, und gieße sie in deine Tasse über den gebrühten Kaffee.
- Für einen zusätzlichen Kick kannst du noch einen Schuss Vanilleextrakt oder etwas Zimt hinzufügen.
Damit der Kaffee in der Milch nicht untergeht, nutze ggf. eine säurearme Espressoröstung wie den Chiapas Espresso.
Vergleich der French Press mit anderen Brühmethoden
Wie unterscheidet sich die Zubereitung mit French Press von anderen Brühmethoden? Einer der markantesten Unterschiede der French Press gegenüber Methoden wie Filterkaffeemaschinen liegt in der Textur des Kaffees.
Durch das Fehlen eines Papierfilters, der bei Filtermaschinen verwendet wird, bleiben die natürlichen Öle und Fette des Kaffees im Endprodukt erhalten. Das Resultat ist ein vollmundigerer Geschmack und eine samtige Konsistenz, die Kaffeeliebhaber schätzen.
Der direkte Kontakt von Wasser und Kaffee in der French Press sorgt für eine tiefe Extraktion der Aromen, während bei der Filtermaschine der Wasser-Kaffee-Kontakt eher kurz ist, was zu einem eher leichten und manchmal subtileren Geschmack führt.
Beides hat seine Vorzüge: Während die French Press ein robustes Geschmacksprofil bietet, kann eine Filterkaffeemaschine oder Handfilter feine Nuancen hervorheben – ideal für Liebhaber von Single-Origin-Kaffees mit einzigartigen Geschmacksnoten.
Wem der Kaffeesatz zu viel Sauerei ist, der könnte auch mit der eher unbekannten American Press eine „saubere“ Lösung bekommen. Die Menge ist deutlich geringer, dafür die Reinigung einfach. Für die schnelle Tasse unterwegs bietet auch die Aeropress eine tolle Option.

Kaufberatung: Auswahl der besten French Press
Welche French Press ist die beste für dich? Die Auswahl der besten French Press hängt von deinen persönlichen Vorzügen und Bedürfnissen ab. Hier sind einige Faktoren, die du beachten solltest:
- Material: French Pressen gibt es aus Glas oder Edelstahl. Glas-Modelle ermöglichen es dir, den Brühvorgang zu beobachten, wohingegen Edelstahl robust und isolierend ist, was deinen Kaffee länger warm hält und einen Sturz von der Küchenzeile eher übersteht.
- Größe: Überlege dir, wie viel Kaffee du normalerweise zubereitest. Es gibt unterschiedliche Größen, von 0,35-Liter-Modellen bis zu größeren mit über 1 Liter Fassungsvermögen.
- Filter: Ein feinmaschiger Filter ist wichtig, um zu verhindern, dass Kaffeesatz in deinen Kaffee gelangt. Manche Modelle bieten sogar doppelte oder dreifache Filtrationssysteme.
- Griff und Ergonomie: Achte darauf, dass der Griff sicher und bequem ist, um Verbrennungen vorzubeugen und die Handhabung zu erleichtern.
Die beste French Press für Einsteiger ist aus meiner Sicht eine aus Glas sein, da sich hier der Brühprozess genau beobachten lässt. Für Vieltrinker oder Gastgeber sind große Edelstahlpresse ideal, da sie mehr Kaffee auf einmal zubereiten und ihn warm halten können.
Denk auch an die Reinigung einer French Press: Modelle, die leicht auseinanderzunehmen und spülmaschinenfest sind, erleichtern die Pflege.
Es lohnt sich auch immer Kundenbewertungen zu prüfen. Top-Marken bieten oft zusätzliche Features wie isolierte Wände oder speziell entwickelte Filter, die den Unterschied machen können.
Christian ist Kaffeeblogger seit 2008, leiderschaftlicher Home-Barista und Gründer und Geschäftsführer der Happy Coffee GmbH. Seit 2015 liefert er jeden Monat über den Online-Shop frisch gerösteten Kaffee aus fairem Direkthandel an tausende Kunden. Sein tiefgreifendes Wissen über Kaffee teilt er regelmäßig hier im Blog.